Recruiting

Aktuelle Trends bei der Mitarbeiter: innen-Gewinnung

Die Vor- und Nachteile des „Internen“ und „Externen“ Recruiting

Trotz Eintrübung der aktuellen wirtschaftlichen Lage haben viele Arbeitgeber in Deutschland weiterhin mit einem akuten Fachkräftemangel zu kämpfen. Besonders betroffen sind Bereiche wie IT, Medizintechnik und Life-Science, aber auch die Pflege oder das Bauwesen. Diese Unternehmen können sich längst nicht mehr darauf verlassen, dass sich ausreichend qualifizierte Fachkräfte von selbst bewerben. Es bedarf noch größerer Recruiting-Anstrengungen als je zuvor.

Vor allem größere Unternehmen wie der Telekom-Anbieter Swisscom setzen verstärkt auf interne Recruiting Maßnahmen, mit denen gezielt offene Vakanzen besetzt werden - häufig noch, bevor diese veröffentlicht werden. Und auch der Aufbau von eigenen Active-Sourcing Abteilungen ist in vollem Gange. (Städeli, 2022)

In diesem Artikel möchten wir die Vor- und Nachteile des „Internen“ vs. „Externen“ Recruiting beleuchten und aufzeigen, wann es sinnvoll sein kann, auch auf externe Unterstützung im Recruiting zurückzugreifen.

 

Internes vs. externes Recruiting: Das sind die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile

Von internem Recruiting spricht man, wenn Unternehmen ihre freien Stellen mit Kandidat:innen aus der eigenen Belegschaft besetzen. Die potenziell neuen Mitarbeiter:innen (häufig in einem internen Bewerberpool registriert)werden hier frühzeitig auf neue Vakanzen angesprochen – häufig noch, bevor diese extern veröffentlicht werden. Diese Art von Recruiting bietet sich besonders für größere Betriebe an, wenn eine langfristige und stabile Personalplanung möglich ist. Neben erheblichen Kosteneinsparungen (bspw. im Bereich Anzeigenschaltung) bietet diese Art des Recruiting zahlreiche weitere Vorteile: Beim internen Recruiting kommt es zu weniger Fehlbesetzungen, die eigenen Mitarbeiter:innen bekommen Perspektiven aufgezeigt und werden intern gefördert. Und auch die Einarbeitungsphase ist deutlich kürzer, da der/die Kandidat:in das Unternehmen bereits kennt. Auch dies spart wertvolle Zeit und Kosten. (Searchtalent GmbH, n.d.)

Was auf der einen Seite sehr vorteilhaft ist, kann dennoch auch Nachteile mit sich bringen. Denn durch den Wechsel interner Mitarbeiter:innen entstehen an anderer Stelle des Unternehmens zumeist neue Vakanzen, die dann zu besetzen sind. Außerdem nimmt sich das Unternehmen die Chance, neue Impulse und Ideen durch externe Mitarbeiter zu erhalten. (Searchtalent GmbH, n.d.)

Während sich das interne Recruiting also primär auf Kandidat:innen aus den eigenen „Unternehmensreihen“ konzentriert, fokussiert sich das externe Recruiting auf die Gewinnung außenstehender Kandidat:innen. (Searchtalent GmbH, n.d.)

Weil sich durch den Fachkräftemangel kaum noch ausreichend qualifizierte Kandidat:innen von selbst bewerben, müssen Unternehmen auch hier weiterführende Maßnahmen ergreifen und selbst auf potenzielle neue Mitarbeiter:innen zugehen. Hierbeisetzen viele Betriebe aktuell darauf, eigene Active-Sourcing Abteilungenaufzubauen.

Vielen Unternehmen fehlen dafür jedoch die nötigen Kapazitäten, weswegen hier oftmals externe Headhunter und Personalberater hinzugezogen werden.

 

Welche Vorteile bieten eigene Active Sourcing Abteilungen, welche Vorteile bieten externe Headhunter?

Durch sogenannte Active-Sourcing-Abteilungen kümmern sich Unternehmen selbst um das interne als auch externe Recruiting. Diese können sehr wertvoll sein, denn die eigenen Mitarbeiter:innen aus dieser Abteilung sind mit der Kultur und den Unternehmensinterna bestens vertraut. So können sie sofort in einem Bewerbungsprozess feststellen, ob ein:e Kandidat:in zu der Unternehmenskultur passt oder nicht. Nachteile zeigen sich jedoch häufig beider digitalen Infrastruktur sowie der Netzwerke. Nicht immer verfügen diese Abteilungen über die gleiche digitale Infrastruktur und Kandidatenreichweite wie Headhunter und sind bei einemstark schwankenden Bedarf an neuen Mitarbeiter:innen oftmals nicht flexibel genug, auf diese Spitzen ausreichend zu reagieren. (Searchtalent GmbH, n.d.)

Aber nicht nur das schränkt eigene Active-Sourcing-Abteilungen ein: Mitarbeiter*innen dieser Abteilungen müssen allzu oft Abwerbeverbote berücksichtigen, was den Kreis an geeigneten Kandidat*innen massiv einschränkt. Zudem zeigt sich, dass die Conversion Rates bei der Ansprache von potenziellen Bewerbern durch unternehmensinterne Recruiter:innen niedriger ist. Vermutlich liegt dies daran, dass die „hauseigenen“ Recruiter:innen als weniger neutral angesehen werden.  

Was bei Active-Sourcing-Abteilungen vorteilhaft ist, erweist sich bei externen Dienstleistern oft als Nachteil. Zunächst müssen diese die Unternehmenskultur sowie die konkreten Anforderungen ihrer Auftraggeber:innen richtig verstehen. Als Externe nicht immer ganz einfach. Ferner ist diese Form des Recruiting auch recht kosten- und zeitintensiv. Neben den Provisionen für die Agenturen im Falle einer Besetzung müssen die neuen Mitarbeiter:innen aufwendig eingearbeitet werden und brauchen häufig länger Zeit, bis sie sich im neuen Unternehmen eingefunden haben.

Umgekehrt nutzen erfolgreiche Headhunter professionelle Recruiting Tools und ihre umfangreichen Kandidat:innennetzwerke. Diese helfen ihnen dabei, möglichst zeitnah eine qualifizierte Fachkraft zu finden, die gut zu der ausgeschriebenen Vakanz passt. Sie wirken neutraler auf die Bewerber:innen, erzielen höhere Rückmeldequoten und können wichtige Fragen von Seiten der Bewerber:innen vorab beantworten, die man dem Arbeitgeber zu dem Zeitpunkt noch nicht gestellt hätte.

Der Vorteil für die Unternehmen liegt damit klar auf der Hand: Sie haben eine größere Auswahl an Kandidat:innen und erhalten einen guten Überblick über die Recruiting Situation am Markt. Außerdem kommt durch neue, externe Mitarbeiter:innen “frischer Wind” in die Teams.

 

Wie sieht nun das Recruiting der Zukunft aus?

Der Arbeitsmarkt erfordert heute viel Flexibilität. Segmente mit einem hohen Fachkräftemangel stehen Segmenten mit einem Überschuss gegenüber. Jüngste Krisen wie COVID oder der Ukraine Krieg führen zu weiteren Verwerfungen. Um hier erfolgreich qualifiziertes Personal einzustellen, sollten Unternehmen unserer Meinung nach eine hybride Recruiting Strategie verfolgen.

Sprich, neben den eigenen Recruiting Maßnahmen auch mit externer Unterstützung arbeiten. Um so Recruiting Spitzen abfangen zu können, bei dringlichen Besetzungen die Geschwindigkeit zu erhöhen oder aber sich einen größeren Bewerberkreis zu erschließen. Gleichzeitig sollte dabei aber auch immer das Potenzial des internen Recruitings beachtet werden. Durch diesen Recruiting Mix können Arbeitgeber:innen dem wechselhaften Markt gerecht werden.

Quellen:

Searchtalent GmbH. (n.d.). Von https://searchtalent.de/hr-lexikon/internes-vs-externes-recruiting/ abgerufen

Städeli, M. (15. 01 2022). NZZ Magazin. Von https://magazin.nzz.ch/wirtschaft/swisscom/ abgerufen